Holzbau in der Hotellerie: Die Schnelligkeit zählt.
2020 Gastronomie Aufstockungen
Holzbau Burgschwaiger, Schwarzach: Massivholz, Fassade, Balkone, Hotel Tirolerhof, Flachau
Holzbau_Burgschwaiger_Alpemnresort_werfenweng_05.JPG
holzbau_egger_dorfgastein_2.JPG
Pongauer_Holzbau-06.JPG
https://holzbaumeister-salzburg.at/images/stories/news/2020/gastronomie/Pongauer_Holzbau-06.JPG
Pool bergFRISCHE.jpg
https://holzbaumeister-salzburg.at/images/stories/news/2020/gastronomie/Pool bergFRISCHE.jpg
Bauen mit Holz funktioniert durch einen hohen Vorfertigungsgrad und bei guter Vorplanung wirklich rasch. Hotellerie und Gastronomie profitieren dabei besonders von den schnellen Umsetzungszeiten. Da der touristische Betrieb so nur für eine kürzere Zeit unterbrochen werden muss bzw. Um- oder Anbauten in der Zwischensaison umgesetzt werden können.
2020 Gastronomie Aufstockungen
Holzbau Burgschwaiger, Schwarzach: Massivholz, Fassade, Balkone, Hotel Tirolerhof, Flachau
Holzbau_Burgschwaiger_Alpemnresort_werfenweng_05.JPG
holzbau_egger_dorfgastein_2.JPG
Pongauer_Holzbau-06.JPG
https://holzbaumeister-salzburg.at/images/stories/news/2020/gastronomie/Pongauer_Holzbau-06.JPG
Pool bergFRISCHE.jpg
https://holzbaumeister-salzburg.at/images/stories/news/2020/gastronomie/Pool bergFRISCHE.jpg
„Die heimische Gastronomie und Hotellerie setzen immer stärker auf Holz, weil Bauen mit Holz für Gemütlichkeit, höchste Qualität und rasche Umsetzungsmöglichkeiten steht“, ist Innungsmeister Friedrich Egger von der Landesinnung Holzbau Salzburg überzeugt. Darum sei der Naturbaustoff Holz auch in der Ferienhotellerie stetig auf dem Vormarsch. „Holz ist gesund, schafft Wohlbefinden und ist ökologisch. Es überzeugt durch Festigkeit und geringes Gewicht und übertrifft besonders in diesen Punkten den Massivbau“, zählt Egger, der einen Holzbau-Familienbetrieb mit 20 Mitarbeitern in Dorfgastein führt, die Vorteile unseres heimischen Baustoffes Holz auf.
Durch die Möglichkeit der raschen Umsetzung bei entsprechend guter und professioneller Vorplanung ist darüber hinaus noch ein großer Wettbewerbs-Vorteil gegeben, der mithilft, Unterbrechungen im Betrieb zu minimieren.
Baustoff Holz mit höchstem Wohlfühlfaktor
Wer einmal in einem Holzhotel wie der Forsthofalm in Leogang seinen Urlaub verbracht hat, wird ihn nie wieder vergessen: dafür sorgt die einzigartige Kombination aus Wohlfühlatmosphäre, Natur, modernem Design und charmanter Bodenständigkeit. Doch nicht nur die Betreiber der Forsthofalm, auch viele andere setzen mittlerweile auf Holzkonstruktionen.
Weiterlesen: Holzbau in der Hotellerie: Die Schnelligkeit zählt.
Holz im Außenbereich– vielseitig und robust
Holz im Aussenbereich 2020
Gartenhaus_Holzbaumeister_Johann_Schnitzhofer_Abtenau.jpg
holzbau-maier_schmiedalm_aussen_foto_eye5_cs_28.jpg
holzbau_egger_dorfgastein_1.jpg
holzbau_hoeck_maishofen.JPG
https://holzbaumeister-salzburg.at/images/stories/news/2020/holz_aussen/holzbau_hoeck_maishofen.JPG
holzbau_rainer_taxenbach_1.JPG
holzbau_rainer_taxenbach_2.jpg
Außergewöhnlich im Design und robust in der Benutzung lässt sich Holz auch unter freiem Himmel wunderbar einsetzen. Ein optischer Blickfang, der mit der Natur im Reinen ist.
Kaum ein Material ist wohl so vielseitig wie der Baustoff aus unseren heimischen Wäldern. Denn so wie die Bäume den Temperaturschwankungen und Widrigkeiten des Wetters trotzen, so kommt Holz auch in verarbeiteter Form mit diesen schwierigen Anforderungen zurecht. „Dank moderner Methoden und Technologien kann man Holz heute weitgehend auf natürliche Art schützen, sodass es extrem robust und wetterbeständig ist“, sagt Friedrich Egger, Innungsmeister der Holzbau-Meister in Salzburg.
Neben den optischen Gesichtspunkten – Holz strahlt ein sehr wohnliches und gemütliches Bild aus – besticht das Material auch noch mit anderen positiven Eigenschaften. „Zum Beispiel heizt sich ein Terrassenboden in der Sonne nicht so extrem auf“, erläutert Innungsmeister-Stv. Ing. Josef Rainer, „sondern verfügt auch an heißen Tagen noch über eine angenehme Oberflächentemperatur, wo man auch ohne Weiteres barfuß laufen kann.“
Vielseitig einsetzbar
Das alleine erklärt schon die Beliebtheit von Holz beim Bau von Boots- und Schwimmstegen, Liegeflächen zum Sonnen oder (großzügigen) Einfassungen von Swimmingpools oder Schwimmteichen bzw. Lauben oder Pergolas im Outdoor-Bereich. „Zusammen mit der Kreativität der Planung und der jeweils besten geeigneten Holzart lassen sich da wirklich beeindruckende Konstruktionen verwirklichen“, versichert Ing. Josef Rainer, Landesinnungsmeister Stv. und weist darauf hin, dass die Holzbaumeister dafür die richtigen Ansprechpartner sind, weil sie individuelle Lösungen aus einer Hand bieten - angefangen vom Entwurf bis hin zur Umsetzung und Fertigstellung.
Genauso gut lassen sich bereits bestehende Bauten nachträglich mit Holz aufwerten. Sei es in Form eines zusätzlichen Wintergartens, eines Carports oder einer Terrassenüberdachung.
Speziell in Schulen oder Kindergärten wird Holz immer beliebter. So wurden beispielsweise in der Volksschule Bad Hofgastein interessante und spannende Holzbauten als Aufenthaltsbereiche für die Pausen sowie „Freiklassen“ im Außenbereich geschaffen.
Sogar beim Bau von Brücken verzeichnet Holz einen regelrechten Aufschwung. Denn es ist ebenso standfest wie Beton bzw. in Kombination damit und hat sogar zusätzliche Vorteile im Hinblick auf die Errichtungs- und Erhaltungskosten. Die nicht zu überbietende Widerstandsfähigkeit gegen Tausalze – diese werden in ähnlicher Form als Holzschutz und zur Verlängerung der Lebensdauer eingesetzt – ist ebenfalls ein Vorteil für den Holzeinsatz im Brückenbau.
Schitag der der Salzburger Holzbau-Meister
Schitag 2020
IMG-20200223-WA0000.jpg
https://holzbaumeister-salzburg.at/images/stories/news/2020/skitag_2020/IMG-20200223-WA0000.jpg
IMG-20200223-WA0001.jpg
https://holzbaumeister-salzburg.at/images/stories/news/2020/skitag_2020/IMG-20200223-WA0001.jpg
IMG-20200223-WA0002.jpg
https://holzbaumeister-salzburg.at/images/stories/news/2020/skitag_2020/IMG-20200223-WA0002.jpg
IMG-20200223-WA0004.jpg
https://holzbaumeister-salzburg.at/images/stories/news/2020/skitag_2020/IMG-20200223-WA0004.jpg
Exkursion der Salzburger Holzbau-Meister mit Holzcenter Weiss & Steico
Exkursion 2020
Besonders behandelt wurden die Themen Bauphysik und Anschlussdetails bei der Ausführung sowie die Vorteile von Holzfaserdämmplatten.
Als Rahmenprogramm wurden im BMW – Museum bei einer sehr interessanten Führung noch so manche Gusto–Stückerl der Entwicklungsgeschichte von BMW besichtigt.
Danke den Firmen Steico und Holzcenter Weiss für die Einladung und Unterstützung der 2-tägigen Exkursion.
Kühl im Sommer, eisfrei im Winter – dank Carports aus Holz!
Carports 2020
Holzbau_Egger_Dorfgastein_2000.jpg
Pirnbacher_Holzbau_St_Veit_Carport von vorne 3.jpg
Rainer_Holzbau_taxenbach_carportcarport_2.jpg
Rainer_Holzbau_taxenbach_carport_001.jpg
Zimmerei_Holzbau_Rothboeck_Salzburg_Carport4.JPG
Eder_wohnbau_carport_thalgau_2.JPG
So schützen Sie Ihre fahrbaren Untersätze vor allen Widrigkeiten – vor allem im Winter!
Egal ob Auto, Fahrrad oder Motorrad – hochwertige Geräte und Materialien verlangen einen entsprechenden Schutz. Ein Carport ist da genau das Richtige.
Die Entwicklung hat unsere Fortbewegungsmittel nicht nur schneller gemacht, sondern auch im Hinblick auf Ausstattung, Verarbeitung und Komfort verbessert. Immer edlere Fahrzeuge werfen aber auch die Frage auf: „Wie kann ich dafür sorgen, dass das möglichst lange so bleibt?“ Zum einen, weil man selbst lange eine Freude daran haben will, zum anderen, weil sich ein gepflegtes Fahrzeug eines Tages besser verwerten lässt. Das raue Klima in unseren Breiten stellt ja eine besondere Herausforderung für „Unterkunft und Pflege“ eines Autos, Fahrrades oder Motorrades dar – die Salzstreuung im Winter trägt ihre Übriges dazu bei.
Kein Eiskratzen mehr im Winter!
Wer keine Lust hat, sein Fahrzeug morgens von Eis oder Schnee zu befreien, kann sich dieser lästigen und unangenehmen Pflichten ein für alle Mal entledigen. Die Lösung schlechthin: ein Carport aus Holz! Diese halb offene Garagenkonstruktion schützt Autos, Bikes und Motorräder zuverlässig vor Regen, Wind und Hagel. Sie bietet im Sommer ein kühles Plätzchen im Schatten und sorgt im Winter für unbeschwertes (An-)Fahrvergnügen. Selbst gegenüber einer herkömmlichen Garage kann sich das Carport eindeutig behaupten: Es ist nicht nur günstiger und rascher gebaut als eine feste Garage, es hat vor allem auch im Winter einen entscheidenden Vorteil. Während nämlich die nächtliche Garagenwärme in Verbindung mit Streusalz die Rostbildung fördert, bleibt ein im Carport abgestelltes Fahrzeug davon verschont.
Rasch und günstig – die ideale Lösung
Das Um und Auf ist auf jeden Fall eine gute Planung. So ist es z.B. günstig, das Carport zur Wetterseite hin abzuschirmen, ansonsten aber möglichst offen zu gestalten. Berücksichtigen muss man außerdem statische Erfordernisse wie z. B. die maximale Schneelast, damit das Verhältnis zwischen leichter Konstruktion und Standsicherheit gegeben ist!
Kompetente Ansprechpartner für die Errichtung von Carports sind die Salzburger Holzbau-Meister – sie wissen, welches Holz am besten geeignet ist und wie es richtig geschützt und gepflegt wird. Dasselbe gilt für alle weiteren Möglichkeiten, rund ums Heim ein vor Witterungseinflüssen sicheres Plätzchen zu schaffen – etwa mit einer (nachträglichen) Terrassenüberdachung, einem Vordach, Pavillon oder Gartenhäusern aus Holz. Der Ausführung und Gestaltung sind dabei keinerlei Grenzen gesetzt. Holz lässt sich nach Belieben verarbeiten - von rustikal bis hochmodern. Auch die Kombination mit anderen Materialien, wie beispielsweise Dachverglasungen für mehr Licht bietet sich oftmals sehr gut an. Und damit passt sich der natürliche Baustoff aus unseren Wäldern auch exakt an individuelle Bedürfnisse und Gestaltungsvorlieben an!
GUT ZU WISSEN: Innungsmeister Friedrich Egger weist besonders darauf hin, dass Carports bis zu einer maximalen Länge von 7 Metern und einer maximalen Traufenhöhe von 2,5 Metern mit einem verminderten Nachbarabstand von 2 Metern, gemessen auf die Vordachkante, an die Grundgrenze herangebaut werden können. Bei Zustimmung des Nachbarn können diese Abstände auch unterschritten werden. Auf jeden Fall muss vor dem Bau eine behördliche Genehmigung erfolgen! Auch dabei steht Ihnen Ihr Holzbau-Meister gerne mit Rat und Tat zur Seite. Von der Baueinreichung bis zur Fertigstellung erledigt er „alles aus einer Hand!“
Denn darauf können Sie bauen: Bestes Know-how macht den lizenzierten Holzbau-Meister zum Experten für den fachgerechten und optimalen Einsatz des Baustoffes Holz.
2. Salzburger Arbeitssicherheitsgipfel
2. Salzburger Arbeitssicherheitsgipfel in der BAUAkademie Salzburg - Baubranche legt großen Wert auf Sicherheit Ihrer MItarbeiterInnen
Die Landesinnung Bau und die AUVA luden kürzlich zum „2. Salzburger Arbeitssicherheitsgipfel“. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg - weit mehr als 100 TeilnehmerInnen folgten der Einladung und kamen in die BAUAkademie Salzburg. Weit mehr als 100 TeilnehmerInnen aus der Salzburger Baubranche informierten sich über sicherheitsrelevante Themen und konnten ihre Fragen aus der Praxis direkt mit den Vortragenden diskutieren.
Arbeitsinspektor Franz Viehauser berichtete über Neuigkeiten aus der Gesetzgebung und die laufende Kontrollpraxis des Arbeitsinspektorats. Er wies insbesondere auf die Wichtigkeit eines von Beginn bis zum Ende einer Baustelle mitwachsenden Gerüsts hin, das einen wesentlichen Beitrag zur Sicherheit am Bau darstellt.
Mag. Andreas Hofer, Jurist der AUVA, behandelte ausführlich die Problematik um die Haftung des Arbeitgebers bzw. der vor Ort auf Baustellen Verantworltichen in Zusammenhang mit Arbeitsunfällen hin. Abhängig von den einzelnen konkreten Fallsituationen trifft die verwaltungsstrafrechtliche Verantwortung fast ausschließlich den Dienstgeber, bei der strafrechtlichen Haftung und bei allfälligen nachfolgenden Schadenersatzforderungen kann es allerdings durchaus auch in Richtung der vor Ort Verantwortlichen gehen.
Ing. Norbert Hirsch, Präsentationsexperte der AUVA präsentierte anschaulich und gut verständlich Good Practice Beispiele zur Prävention von Sturz- und Absturzunfällen
Bmst. Ing. Peter Dertnig, Innungsmeister der Landesinnung Bau, betonte in seinen Begrüßungsworten, dass gute und v.a. gesunde MitarbeiterInnen das höchste Kapital eines Bauunternehmens sind, weshalb Arbeitssicherheit ganz oben auf der Prioritätenliste stehen müsse. Reinhard Schuller, stellvertretender AUVA-Direktor, und Mag. Karl Scheliessnig, Geschäftsführer der Landesinnung Bau, waren sich als Organisatoren der Veranstaltung einig darüber, dass es aufgrund des hohen Interesses jedenfalls auch einen „3. Salzburger Arbeitssicherheitsgipfel“ geben wird, u.U. schon im nächsten Jahr.
Die Vortragsunterlagen können Sie hier downloaden.
Fotos (beide Veigl):
Bild 1 (v.li.): Ing. Franz Viehauser, Arbeitsinspektorat, Ing. Wiolfgang Boesau, Leiter Unfallverhütungsdienst AUVA, Mag. Andreas Hofer, AUVA, Bmst. Ing. Peter Dertnig, Landesinnungsmeister Bau, Dipl.-HTL-Ing. Reinhard Schuller, Dir.-Stv. AUVA; Ing. Norbert Hirsch, Präventionsexperte AUVA, Mag. Karl Scheliessnig, GF Landesinnung Bau
Bild 2: Der Vortragsaal der BAUAkadsemie Salzburg war bis auf den letzten Platz gefüllt – weit mehr als 100 TeilnehmerInnen folgten der Einladung der Salzburger Bauinnung und der AUVA zum 2. Salzburger Arbeitssicherheitsgipfel