fbpx
Skip to main content

Österreichischer Holzbautag im Burgenland.

Eine starke Delegation der Salzburger Holzbaumeister war vom 2.-4. 6. beim „Österreichischen Holzbautag“ ins Burgenland.

Die Hinfahrt nützte man zu einer Führung durch das neu sanierte Österreichische Parlament in Wien, nach der Führung gab es noch einen Empfang von Salzburger Nationalratsabgeordneten Peter Haubner, der so einiges über die Arbeit im Parlament zu berichten wusste.

Nach dem Begrüßungsabend auf der Seeterrasse Katamaran folgten am Samstagvormittag die hervorragenden Fachvorträge:
Zum Thema Europa und Rahmenbedingungen für den Rohstoff Holz von Europaabgeordneter Simone Schmiedtbauer, über fantastische Möglichkeiten im Holzbau von Holzbaupionier Dr. Erich Wiesner sowie über die Geschichte des Burgenlandes von Dr. Herbert Brettl.

Der Nachmittag konnte bei verschiedenen Programmpunkten zum Netzwerken genutzt werden. Der Festabend in einem schönen Ambiente stand ebenfalls im Zeichen von kollegialen Gesprächen, Meinungsaustausch und so manchen Insiderinformationen für die österreichischen Holzbaumeister. Der Abschluss am Sonntag mit Festaufmarsch, ökumenischem Gottesdienst und Frühschoppen stand ganz im Zeichen der Salzburger Delegation mit der Salzburger Holzbaumeistertracht, wir stellten auch die stärkste Abordnung zur Bundestagung.

Für die tolle Organisation und dem interessanten, informativen aber auch kollegialen Programm gratulieren wir der burgenländischen Landesinnung Holzbau.

Bautechnikpreis 2023

bautechnikpreis banner

Ausgezeichnete Leistungen der HTL-Absolventen

In der BAUAkademie Salzburg fand kürzlich die Preisverleihung des Bautechnikpreises 2023 statt, im Rahmen dessen AbsolventInnen der Maturaklassen der Salzburger HTLs ihre Abschlussprojekte einreichen können.

Mit der Ausschreibung des Bautechnikpreises wird für die VerfasserInnen der Diplomarbeiten ein zusätzlicher Anreiz geschaffen, mit besonderem Engagement an die Ausarbeitung heranzugehen. Zugleich werden damit herausragende Leistungen hervorgehoben und mit einem Preis ausgezeichnet

Insgesamt 12 Projekte wurden von Projektgruppen der baunahen HTLs in Salzburg, Hallein, Saalfelden sowie dem Holztechnikum Kuchl in den Kategorien Neu- und Umbau, Innovationen sowie Ingenieur- und Ingenieurholzbau eingereicht. Zudem wird für Projekte mit hervorragenden Lösungsansätzen, die keiner der genannten Kategorien zuzuordnen sind, ein Anerkennungspreis verliehen.

Beurteilt wurden die eingereichten Projekte von einer 4-köpfigen, hochkarätigen  Jury, die sich aus Dipl-Ing. Carsten Innerhofer, Kammer der ZiviltechnikerInnen, ArchitektInnen sowie IngenieurInnen, Bmst. Ing. Peter Dertnig, Landesinnung Bau, Holzbau-Meister Ing. Josef Rainer, Landesinnung Holzbau und pro:Holz Salzburg, sowie Mag. Walter Haas, Innovation Salzburg, zusammensetzte. Bei der Beurteilung wurde insbesondere auf die bautechnische Ausführung, die architektonische Gestaltung sowie die ökologischen und nachhaltigen Aspekte der Projekte Wert gelegt.

Die Jury war sich einig darüber, dass alle 12 eingereichten Projekte ausgezeichnete Lösungsansätze mit einem hohen fachlichen Potential enthielten. Ebenso einig war man sich darüber, wie wertvoll HTL-AbsolventInnen für die Bauwirtschaft und den Architekturbereich sind.

Im Rahmen der Preisverleihung in der Salzburger BAUAkademie wurden die Preisträger in den einzelnen Kategorien ihre Siegerurkunden überreicht:

Der Anerkennungspreis ging an das von Markus Seidl und Josef Ye, HTL Salzburg, ausgearbeitete Projekt „Umplanung einer Kreuzung in Obertrum zur Erhöhung der Verkehrssicherheit“.

Preisträger in der Kategorie „Neubau & Ingenieurholzbau“ wurde das von Felizian Husty, Johannes Gehmacher und Dominik Hallinger, HTL Hallein, erstellte Projekt „Cubes“.

Weiterlesen: Bautechnikpreis 2023

Urlaub im Einklang mit der Natur: Der Trend zum Holzhotel

Ankommen, Durchatmen und Entspannen - ein Aufenthalt in einem Vollholz-Zimmer garantiert tieferen, ruhigeren und entspannteren Schlaf. Kein Wunder, dass immer mehr Hoteliers und Gastronomen auf den Werkstoff Holz setzen. Ein Holzhotel bietet eine einzigartige Kombination aus Wohlfühlatmosphäre, Natur, modernem Design und charmanter Bodenständigkeit. Landesinnungsmeister Friedrich Egger von der Landesinnung Holzbau ist davon überzeugt, dass "Bauen mit Holz für Gemütlichkeit und höchste Qualität steht". Kein Wunder also, dass der Naturbaustoff Holz in der Ferienhotellerie so schnell auf dem Vormarsch ist.

Holzarchitektur ist modern und traditionsreich zugleich. Holzbau-Meister Ing. Josef Rainer betont, dass „der moderne, konstruktive Qualitätsholzbau mit folkloristisch-verkitschtem Lederhosen-Baustil absolut nichts zu tun hat. Vielmehr geht es um Authentizität und modernen Zeitgeist.“

Dank des hohen Vorfertigungsgrads des Holzbaus können auch Touristiker von kürzeren Umsetzungszeiten profitieren und müssen ihren Betrieb nur für wesentlich kürzere Zeit unterbrechen. Salzburgs lizensierte Holzbau-Meister lassen die Tradition des Holzbaus wiederaufleben und schaffen in Rekordzeit hochwertige, hölzerne Urlaubsoasen.

Die Zahl der "komplett in Holz gebauten Hotels und Gasthäuser bzw. deren An- und Dachaufbauten steigt rapide". Holzbau-Meister planen jedes Projekt individuell nach den Vorstellungen der Auftraggeber und nutzen dennoch alle Vorteile der trockenen Holzbauweise, wie den hohen Vorfertigungsgrad, die kurze Bauzeit und die hohen Dämmwerte.

Für alle, die mit dem Gedanken spielen, ein Holzhaus zu bauen, hat Innungsmeister Friedrich Egger noch einen Tipp auf Lager: „Gute Planung mit Ihrem Architekten oder Holzbau-Meister ist das Um und Auf!“ Denn nur Holzbau in qualitätsvoller Planung garantiert kostendeckendes Bauen, Umsetzung mit Termintreue, gesundes Wohnen und ein gutes Gewissen. „Weil Holz der umweltfreundlichste Baustoff ist!“, betont Innungsmeister Egger.

Weiterlesen: Urlaub im Einklang mit der Natur: Der Trend zum Holzhotel

proudly presented by werbeagentur ynet.at * marketing * werbung * internet