Holzbau Professional (Bachelorstudium)
Holzbau Professional (Bachelorstudium)
inkl. Holzbau-Meister Befähigungsprüfung
Lehrgang und Ausbildung für Holzbau-Praktiker*innen
Der Lehrgang Holzbau Professional ist ein dem modernen Holzbau entsprechendes Aus- und Fortbildungssystem. Durch den modularen Aufbau der Themen wie auch der zeitlichen Abfolge kann die Ausbildung sehr flexibel gestaltet und berufsbegleitend absolviert werden. Das Konzept vermittelt die Inhalte der Vorbereitungskurse für die Holzbau-Meisterausbildung gemäß der Befähigungsprüfungsverordnung für Holzbau-Meister und gleichzeitig auch die akademische Ausbildung zum Bachelor Professional.
Alexander Petutschnigg
Leiter des Departments Green Engineering and Circular Design an der FH Salzburg
„Mit dieser Ausbildung wird die Durchgängigkeit des Bildungssystems im Holzbau erreicht. Man kann mit der Lehre oder HTL beginnen und je nach Interesse und persönlichen Lebensumfeld entscheiden, ob man arbeitet und/oder sich später zum Holzbaumeister oder akademischen Holzbauplaner weiterentwickeln will. Flexibilität und Rücksichtnahme auf individuelle Lebensläufe ohne Zukunftschancen zu verbauen, das bietet dieses Ausbildungskonzept.“
Bachelor Professional (BPr)
Vorbereitungskurs zur Holzbau-Meister
Befähigungsprüfung (im 2. Jahr)
Dauer: 3 Jahre (6 Semester)
Berufsbegleitend; Die Unterrichtseinheiten sind geblockt vorwiegend am Wochenende geplant nach 2 Jahren: Antritt zur Holzbau-Meister Befähigungsprüfung
Anrechnungen je nach Vorbildung;
Einstieg im 3. Semester möglich für HTL – und Bauhandwerkerabsolventen.
Ort: FH Salzburg (Campus Kuchl), HTL-Hallein, Holztechnikum Kuchl oder an anderen Partnerinstitutionen
(abhängig vom jeweiligen Modul)
Voraussetzungen: Der Einstieg ist für Gesell:innen mit Lehrabschluss in einem Baugewerbe und zwei Jahren Arbeitserfahrung möglich. Weiters können Absolvent:innen einer Bauhandwerkerschule oder fachspezifischen HTL dieses Studium absolvieren. Anrechnungen möglich
Inhalte
Die Inhalte gemäß der Befähigungsprüfungsverordnung für Holzbau-Meister werden in den ersten beiden Studienjahren vermittelt und mit der Meisterprüfung abgeschlossen werden. Im Rahmen
des dritten und letzten Studienjahres werden die wissenschaftlichen Kompetenzen, die Entwurfs- und Planungskompetenzen sowie der internationale Einblick inklusive Bachelorarbeit und Bachelorprüfung abgeschlossen.
Schwerpunkte der Ausbildung:
— 1. Jahr: Bautechnik, Baukonstruktion, Bautechnologie, Unternehmensführung, Statik, Festigkeitslehre und Bauphysik
— 2. Jahr: Projektentwicklung, Einreichplanung, Ausführungs- und Detailplanung, Projektmanagement, Baukalkulation, Entwurf, Planung, Berechnung, Bauleitungsmanagement
— 3. Jahr: Gebäudetechnik und BIM, Experiment/Entwurf/Plan, Wissenschaftliches Arbeiten, Internationaler Holzbau, Bachelorseminare und Bachelorarbeit
Sie haben noch Fragen?
Für weitere Fragen zum Lehrgang "Holzbau Professional" stehen zur Verfügung:
- Holzbaumeister FH-Prof. Priv.-Doz. DI (FH) Dr. Alexander Petutschnigg, Bakk.rer.nat., MSc, alexander.petutschnigg@fh-salzburg.ac.at
- Holzbaumeister DI (FH) DI Hermann Huber, hermann.huber@fh-salzburg.ac.at
Download Folder: Holzbau_Bachelor-Professional_Folder_Wissenscampus-Kuchl.pdf
Weitere Informationen: https://www.fh-salzburg.ac.at/studium/ed/holzbau-professional-bachelor-professional
Mehr Infos & Anmeldung
fh-salzburg.ac.at → Studium → Green Engineering and Circular Design → Holzbau Professional