Zum Hauptinhalt springen

Holzbau Professional (Bachelorstudium)

csm Holzbau Professional Titelbild 09dd17b8dc

Holzbau Professional (Bachelorstudium)
inkl. Holzbau-Meister Befähigungsprüfung

Lehrgang und Ausbildung für Holzbau-Praktiker*innen

Der Lehrgang Holzbau Professional ist ein dem modernen Holzbau entsprechendes Aus- und Fortbildungssystem. Durch den modularen Aufbau der Themen wie auch der zeitlichen Abfolge kann die Ausbildung sehr flexibel gestaltet und berufsbegleitend absolviert werden. Das Konzept vermittelt die Inhalte der Vorbereitungskurse für die Holzbau-Meisterausbildung gemäß der Befähigungsprüfungsverordnung für Holzbau-Meister und gleichzeitig auch die akademische Ausbildung zum Bachelor Professional.

Alexander Petutschnigg

Leiter des Departments Green Engineering and Circular Design an der FH Salzburg

„Mit dieser Ausbildung wird die Durchgängigkeit des Bildungssystems im Holzbau erreicht. Man kann mit der Lehre oder HTL beginnen und je nach Interesse und persönlichen Lebensumfeld entscheiden, ob man arbeitet und/oder sich später zum Holzbaumeister oder akademischen Holzbauplaner weiterentwickeln will. Flexibilität und Rücksichtnahme auf individuelle Lebensläufe ohne Zukunftschancen zu verbauen, das bietet dieses Ausbildungskonzept.“

Bachelor Professional (BPr)
Vorbereitungskurs zur Holzbau-Meister
Befähigungsprüfung (im 2. Jahr)
Dauer: 3 Jahre (6 Semester)
Berufsbegleitend; Die Unterrichtseinheiten sind geblockt vorwiegend am Wochenende geplant nach 2 Jahren: Antritt zur Holzbau-Meister Befähigungsprüfung

Anrechnungen je nach Vorbildung;
Einstieg im 3. Semester möglich für HTL – und Bauhandwerkerabsolventen.

Ort: FH Salzburg (Campus Kuchl), HTL-Hallein, Holztechnikum Kuchl oder an anderen Partnerinstitutionen
(abhängig vom jeweiligen Modul)

Voraussetzungen: Der Einstieg ist für Gesell:innen mit Lehrabschluss in einem Baugewerbe und zwei Jahren Arbeitserfahrung möglich. Weiters können Absolvent:innen einer Bauhandwerkerschule oder fachspezifischen HTL dieses Studium absolvieren. Anrechnungen möglich

Inhalte
Die Inhalte gemäß der Befähigungsprüfungsverordnung für Holzbau-Meister werden in den ersten beiden Studienjahren vermittelt und mit der Meisterprüfung abgeschlossen werden. Im Rahmen
des dritten und letzten Studienjahres werden die wissenschaftlichen Kompetenzen, die Entwurfs- und Planungskompetenzen sowie der internationale Einblick inklusive Bachelorarbeit und Bachelorprüfung abgeschlossen.

Schwerpunkte der Ausbildung:
— 1. Jahr: Bautechnik, Baukonstruktion, Bautechnologie, Unternehmensführung, Statik, Festigkeitslehre und Bauphysik
— 2. Jahr: Projektentwicklung, Einreichplanung, Ausführungs- und Detailplanung, Projektmanagement, Baukalkulation, Entwurf, Planung, Berechnung, Bauleitungsmanagement
— 3. Jahr: Gebäudetechnik und BIM, Experiment/Entwurf/Plan, Wissenschaftliches Arbeiten, Internationaler Holzbau, Bachelorseminare und Bachelorarbeit

Sie haben noch Fragen?

Für weitere Fragen zum Lehrgang "Holzbau Professional" stehen zur Verfügung:

Download Folder: pdfHolzbau_Bachelor-Professional_Folder_Wissenscampus-Kuchl.pdf

Weitere Informationen: https://www.fh-salzburg.ac.at/studium/ed/holzbau-professional-bachelor-professional

Mehr Infos & Anmeldung
fh-salzburg.ac.at → Studium → Green Engineering and Circular Design → Holzbau Professional

Aufbaulehrgang Holz

Aufbaulehrgang Holz

Reife- und Diplomprüfung; ersetzt die LAP,
Studienberechtigung vorhanden

Dauer: 2 Jahre 

Ort: HTL Hallein

Voraussetzungen: Positiver Abschluss einer berufseinschlägigen
Fachschule, Bauhandwerkerschule oder Polierschule

Inhalte
Die Ausbildung zum “Hochbauingenieur” umfasst jenen Teil der Bautechnik, der sich mit der Errichtung von Gebäuden aller Art beschäftigt. Dazu gehören Entwurf, Berechnung und Überwachung von Bauten aller Art. Zeitgemäße Aspekte bieten die Revitalisierung, Sanierung und Innenraumgestaltung. Grundsätze der vernünftigen Anwendung ökologischer Erkenntnisse und Nachhaltigkeit des Bauens sind wesentlicher Teil der Ausbildung.

Weitere Schwerpunkte stellen auch die technischkonstruktiven und bauwirtschaftlichen Gegenstände
dar. Aktuelle Entwicklungen aus den einzelnen Fachgebieten fließen in den Unterricht ein. Die Anwendung von EDV und CAD wird am neuesten Stand der
Technik vermittelt.

Mehr Infos & Anmeldung
htl-hallein.at → Holz → Bautechnik → AL Bautechnik Holzbau

Fachschule Holzwirtschaft → Vertiefer Holzbautechnik

Fachschule Holzwirtschaft
→ Vertiefer Holzbautechnik

Abschlussprüfung, LAP Zimmereitechnik (freiwillig)

4 Jahre inkl. 10-wöchiger Betriebspraxis
Umstieg in die 4. HTL und Weiterbildung im Aufbaulehrgang Bautechnik Holzbau möglich

Ort: Holztechnikum Kuchl

Voraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss der 8. Schulstufe

Inhalte
Als Holzbautechniker besteht die Fachkompetenz in der Planung von Bauwerken aus Holz. Dies umfasst die Begleitung des gesamten Herstellungsprozesses, angefangen bei der Kundenanfrage bis hin zur Montage und Fertigstellung des Objekts. Dabei werden verschiedene Bauprojekte wie Dachstühle, Stiegen, Kirchentürme, Brücken oder vollständige Holzhäuser berücksichtigt.
Das umfangreiche Know-how erstreckt sich über diverse Fertigungs- und Verfahrenstechniken, inklusive der Fähigkeit, den Umgang mit Holz von sägerauen Brettern bis zum Innenausbau zu beherrschen.

Mehr Infos & Anmeldung

holztechnikum.at → Fachschule für Holzwirtschaft

Höhere Technische Lehranstalt

Höhere Technische Lehranstalt
(Schwerpunkte Bau und Holz)

Reife- und Diplomprüfung
Die Absolvent:innen sind für Berufe im Bauwesen, Wirtschaft und Verwaltung qualifiziert. Je nach Schwerpunkt bringen sie ein fundiertes Wissen für Holzbau- oder Wirtschaft mit.

Dauer: 5 Jahre

HTL Hallein: Konstruktiver Holzbau
HTL Salzburg und Saalfelden: Hochbau
HTL für Wirtschaftsingenieure und
Holztechnik am Holztechnikum Kuchl

Positiver Abschluss der Neuen Mittelschule oder 4. Klasse AHS (Gymnasium)

Inhalte
Die Ausbildung an den Höher technischen Schulen in Salzburg bietet eine umfassende und praxisnahe Ausbildung für den Bau und Wirtschaftsbereich.
Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, im Rahmen ihrer Ausbildung umfangreiche Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit Holz zu erwerben, sowohl in theoretischer als auch in praktischer Hinsicht.

Schwerpunkte der HTLs zusammengefasst:

— Konstruktiver Holzbau
— Nachhaltiges Bauen
— Holztechnologie
— CAD und Bauplanung

— Bauleitung & Projektmanagement
— Praktische Ausbildung/Praktika

Mehr Infos & Anmeldung
htl-hallein.at → Holz → Bautechnik
htl-salzburg.ac.at → Ausbildung → Bautechnik
htlsaalfelden.at → Bautechnik
holztechnikum.at → HTL für Wirtschaftsingenieure/Holztechnik

Bauhandwerker Holzbau

Bauhandwerker Holzbau

Abschlussprüfung als Grundlage für Betriebsgründungen im Holzbaugewerbe sowie Grundlagen zur Holzbaumeisterprüfung
Einstieg in das 3. Semester des Bachelorlehrganges “Holzbau Professional” der FH-Salzburg möglich.

Dauer: 3 Jahre
Insgesamt 3 Semester mit jeweils 13 Unterrichtswochen von Ende November bis Mitte März,
45 Wochenstunden als Tagesschule
von Montag bis Freitag

Ort: HTL Hallein

Facheinschlägiger Lehrabschluss (Zimmerer und Zimmereitechniker), Maurer mit Aufnahmeprüfung

Inhalte
Die Ausbildung zum „Bauhandwerker“ konzentriert
sich auf die Vermittlung von bautechnischen sowie
bauwirtschaftlichen Kenntnissen in Mitarbeiterführung und -ausbildung, Baukonstruktion, Statik,
Baubetrieb sowie Konstruktionsübungen. Zusätzlich begleiten die allgemeinbildenden Gegenständen wie Deutsch, Politische Bildung, Angewandte
Mathematik, Angewandte Physik, Chemie, Ökologie und Darstellende Geometrie die Weiterbildung.

Schwerpunkte im konstruktiven Holzbau
— Holzbau
— Technischer Ausbau
— Vermessungswesen
— Entwurfszeichnen und Werkstätte
— Digitale Baustelle

Mehr Infos & Anmeldung
htl-hallein.at

Intensivkurs Zimmerer mit LAP (außerordentlicher Zugang)

Intensivkurs Zimmerer mit LAP
(außerordentlicher Zugang)

LAP; Zimmerer Geselle:in
ca. 10 Wochen Intensivkurs

HTL-Hallein

Vorbildung in einem anderen Berufsfeld oder angelernter Mitarbeiter in einer Zimmerei.
Basiswissen in den Allgemeinfächern wird vorausgesetzt.

Inhalte
Der Intensivkurs zur LAP Zimmerer wird für Quereinsteiger oder angelernte Zimmerer angeboten. Innerhalb von ca. 10 Wochen werden die praktischen Fächer der Zimmerer-Lehre vermittelt.

Mehr Infos & Anmeldung
htl-hallein.at

Lehrberufe

.

Entdecke Deine
Zukunft im Holzbau!

Herzlich willkommen im spannenden Umfeld des Holzbaus –
einer Branche, die Tradition und Innovation auf einzigartige Weise
verbindet. Wenn Du einen Ausbildungsweg suchst, der nicht nur
handwerkliches Geschick fördert, sondern auch modernste Technologien
und nachhaltiges Bauen integriert, bist Du hier genau richtig.
In Salzburg bieten wir Dir die einzigartige Möglichkeit, von
der Lehre über den Holzbau-Meister bis zum Masterlehrgang
einen umfassenden Ausbildungsweg zu durchlaufen.


  • Lehre:

    Zimmerer oder Zimmereitechniker

    LAP; Zimmerer Geselle:in oder Zimmereitechniker Geselle:in

    3 Jahre Zimmerer
    4 Jahre Zimmereitechniker

    Anrechenbarkeiten aufgrund von Vorbildungen möglich, z.B. Einstieg ins 2. Lehrjahr Landwirtschaftsschule; Fachrichtung Holz

    Ausbildungsbetrieb in Salzburg frei wählbar,
    Berufsschule Wals Siezenheim

    Die Ausbildung zum Zimmerer ist eine praxisorientierte und
    vielseitige Lehre, die anhand modernster Techniken und
    traditioneller Handwerkskunst erfolgt. In dieser Ausbildung
    erwerben die angehenden Zimmerer umfassende Kenntnisse
    und Fähigkeiten im Umgang mit Holz, sowohl in der Werkstatt
    als auch auf der Baustelle.
    Nach dem dritten Lehrjahr kann innerhalb eines Jahres als
    Zusatzqualifikation der Beruf des Zimmereitechnikers erlernt
    werden. Die Ausbildung zum Zimmereitechniker baut auf der
    Grundausbildung zum Zimmerer auf und vertieft das Fachwissen
    in technischer, planerischer und leitender Hinsicht.

  • Zimmerei

    Ausbildungsinhalte

    — Holzverarbeitung und Holzschutz
    — Planung und Konstruktion
    — Montage auf der Baustelle
    — Arbeitssicherheit
    — Restaurierung

  • Zimmereitechniker

    Ausbildungsinhalte

    — Tragwerksplanung
    — Bauprojektmanagement
    — CAD
    — Baurecht und Normen
    — Kundenkommunikation
    — Innovative Holzbautechnologien

  • Lehre mit Matura

    Dein Vorsprung im Beruf! Bist Du praktisch veranlagt, begabt und gleichzeitig an Allgemeinbildung interessiert? Dann kannst Du Lehre und Matura parallel absolvieren!

    Deine Vorteile: Du hast sowohl eine abgeschlossene Berufsausbildung als auch die Berechtigung zu studieren. Die Berufsmatura umfasst insgesamt vier Teilbereiche: Deutsch, Mathematik, eine lebende Fremdsprache sowie einen Teilbereich aus dem eigenen Berufsbild.


Viele Ausbildungswege –
ein Ziel: HOLZBAU

Die Ausbildung zum Zimmerer ist eine praxisorientierte und vielseitige Lehre, die anhand modernster Techniken und traditioneller Handwerkskunst erfolgt.

Nutze die Chance, ein Teil
unserer innovativen Branche
zu werden und gemeinsam
mit uns die Zukunft des
Bauens zu gestalten!

Mehr Infos & Anmeldung


lehrbetriebsuebersicht.wko.at

wifisalzburg.at → Karriere → Lehre → für Lehrlinge
(Lehre mit Matura)

Die Lehrlingsplattform der Bundesinnung Holzbau
holzbau-bildung.at

Weiterlesen … Lehrberufe

TOP AUS- & WEITERBILDUNG

> Hoch hinaus im Holzbau Wissen und Erfahrung sind die Grundlage einer guten Berufsausbildung. Der Zimmererberuf hat sich über die Jahre hinweg stetig weiterentwickelt, Holzbau 4.0 ist für gewerbliche Betriebe keine Utopie mehr. Mit der Holzbau-Meisterausbildung ist die Zimmererbranche für das 21. Jahrhundert gut vorbereitet. Um aber dasselbe Niveau wie die Baumeisterkonzession (NQR 7) zu erlangen und um konkurrenzfähig zu bleiben, braucht der Holzbau-Meister neue moderne Ausbildungsformate. Digitalisierung und Vorfertigung ermöglichen ein „Bauen in neuen Dimensionen“. Gerade im Holzbau tun sich mit großvolumigen Projekten neue Geschäftsfelder auf, die es professionell umzusetzen gilt. Dabei kommt es neben dem fachlichen Knowhow auch auf ein gutes Projekt- und Schnittstellenmanagement, Plandarstellungen und rationalisierte Arbeitsprozessabwicklungen u.v.m. an.

Grafik Ausbildung web

FLEXIBLER WEITERBILDUNGSWEG

> Für Facharbeiter, Meister- und StudierendeBaudokumentation cproHolz Salzburg

Diese zusätzlichen Kompetenzen deckt die Ausbildungsinitiative „Best of Holzbau“ ab. Von Herbst bis in den Frühling werden geblockte Kurse in Salzburgs Holzbau-Ausbildungsstätten abgehalten. Je nach Ausbildungsstand und Interesse können die Kurse von Facharbeitern, Meistern und Studenten besucht werden. Es wird ein flexibler Weiterbildungsweg aufgezeigt der Praxis, Theorie und moderne Technologie miteinander vernetzt. Einmalig und neu ist, dass die Kurse im jeweiligen Ausbildungssystem anerkannt und angerechnet werden können! Es gilt besonders die Mitarbeiter anzuleiten sich weiterzubilden und eine berufliche Zukunftsperspektive abzubilden!

 

dylan gillis KdeqA3aTnBY unsplash webVERNETZTES LERNEN

> Holzbau - Expertenpool

Salzburg hat viele sehr gute Berufs-Ausbildungsstätten, mit der Fachhochschule am Wissenscampus Kuchl eine Weiterbildungs- und Forschungseinrichtung, wo Praktiker, Studenten und Lehrende neue Lehrinhalte aufgreifen und vermitteln können. Mit „Best of Holzbau“ werden erstmals Seminare für Theoretiker und Praktker angeboten. Dieser Weiterbildungsansatz ermöglicht, dass die Leute weiterhin im Betrieb tätig sind und berufsbegleitend akademische „Fortbildungen“ besuchen!

Kooperation

BEST of HOLZBAU wurde im Zuge eines vom Land Salzburg geförderten Forschungsprojektes entwickelt. Basierend auf neuen Technologien und Innovationen innerhalb der Holzbaubranche, wird nun ein individuell zugeschnittenes Weiterbildungsangebot zugänglich gemacht.

Das praxisnahe Weiterbildungsangebot wird von einer gemeinsamen Interessensgemeinschaft bestehend aus der Holzbauinnung, der Gewerkschaft Bau-Holz und dem Wissenscampus Kuchl getragen. Gemeinsam werden die Inhalte nach Aktualität sowie Nachfrage diskutiert und zu einem Semesterprogramm ausgearbeitet. Angeboten werden die Module an den Ausbildungsstätten BauAkademie Salzburg, HTL Hallein, Holztechnikum Kuchl und der Fachhochschule Salzburg Campus Kuchl.

Informationsfolder / Kursprogramm 2023

pdf2023_24_Kursprogramm_WS

Anmeldungen

WKS Landesinnung Holzbau
E: holzbau@wks.at
T: 0662-8888-270

Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt und werden nach dem Datum des Einlangen der Anmeldung gereiht.

 

Lehrlingsfilme

Top Jobs!
Zimmerer und Zimmereitechniker wollen hoch hinaus!

Tradition hat Zukunft! Zimmererlehrlinge pflegen alte Traditionen und errichten mit modernster Technik spektakuläre Bauwerke. Als Holzbauer erfahren sie mit wachsendem Umweltbewusstsein einen Aufschwung, der auch den nächsten Generationen Topjobs und sichere Einkommen bietet.

Überflieger – mit beiden Beinen fest am Boden.

Es waren schon vor Jahrhunderten Zimmerleute, die den prächtigen gotischen Kathedralen in schwindelerregender Höhe mit dem schützenden Dach die „Krone“ aufsetzten. Schon damals entwickelte man Methoden, um die stabförmigen Konstruktionen am Boden zu bearbeiten, sie dann über Seilzüge hoch zu heben und dort quasi wie ein „Steckspiel“ zusammenzufügen. Diese Methode nennt man „Austragung“. Sie wurde aus der Darstellenden Geometrie entwickelt und ist bis heute gültig. Sie ist die Basis unseres Wissens und setzt dreidimensionales Vorstellungsvermögen voraus.

"Heute haben wir Computerprogramme, die uns helfen schnell und bequem zu den einzelnen Abbund-Maßen zu kommen. Aber alle, die so ein Holzbauprogramm entwickeln und die Rechenvorgänge in einem Computerprogramm definieren, müssen alle zuvor genannten Methoden beherrschen", betont der stellvertretende Innungsmeister der Salzburger Holzbau-Meister Ing. Josef Rainer.

Karriere mit Lehre. So stürmen Holzbau-Meister die Karriereleiter.

Viele der heutigen Holzbau-Meister haben ihre Ausbildung mit einer klassischen Lehre begonnen. Sie findet „on the job“ statt. Je nach Ausbildungsfortschritt werden junge Kollegen in Teams integriert. So lernen sie neue theoretische Kenntnisse in der Praxis umzusetzen – in freier Natur bei Wind und Wetter. Denn Teamwork ist entscheidend, um Projekte erfolgreich zu realisieren.

Die Zimmerer-Lehre dauert 3 Jahre, die Lehre für Zimmereitechniker 4 Jahre. Die wesentlichen Unterschiede liegen in der Kooperation mit anderen Gewerken, Planwesen und Arbeitsvorbereitung sowie Baustellenaufzeichnungen usw.

 

 

Idealerweise erfolgt eine Entscheidung bis zum Ende des zweiten Lehrjahres, ob man auf Zimmereitechniker umsteigt. Im vierten Lehrjahr gibt es dann von den Ausbildungsinhalten zusätzliche Elemente wie die Erstellung von Konstruktionszeichnungen, Abbund-, Fertigungs- und Montageplänen mittels EDV-Programmen. Sowie die vermehrt selbständige Planung und Abwicklung von Projekten und Aufträgen.  

Gutes Geld schon als Lehrling verdienen!

Die dreijährige Ausbildung für Zimmerer endet mit der Gesellenprüfung (amtl. Lehrabschlussprüfung). Wenn das zusätzliche Ausbildungsjahr angeschlossen wird, ist man nach 4 Jahren Zimmereitechniker. Die Ausbildung hat auch finanzielle Vorteile - so ist die Lehrlings-Entschädigung ziemlich hoch. Man verdient damit bereits als Lehrling gutes Geld. Außerdem gibt es noch eine Reihe an Förderungen und Vergütungen bei Veranstaltungen, im öffentlichen Nahverkehr – auf Landes- und/oder Bundesebene.

Neue Ausbildungsschiene: „Lehre nach der Matura!“

Verkürzte Lehrzeit für Maturantinnen und Maturanten.

Wer bereits eine Matura oder eine abgeschlossene Berufsausbildung hat, kann schneller einen Beruf erlernen. Die Lehrzeit verkürzt sich genau um ein Jahr: Das heißt aus 3 Jahren Lehrzeit werden 2 Jahre, aus 4 Jahren werden 3 Jahre. Die Verkürzung ist nicht verpflichtend, es kann auch die normale Lehrzeit vereinbart werden. „Eine WIN-WIN Situation für die Lehrlinge und Betriebe“, betont Landesinnungsmeister Friedrich Egger.


Next step: Ausbildung zum Polier!

Der nächste Schritt auf der Karriereleiter ist der Besuch einer Bauhandwerkerschule für Holzbau, in der man spezielle Techniken erlernt, um als Polier im Holzbau-Betrieb arbeiten zu können. Die Polierausbildung stellt auch die Vorstufe zum Meister dar.

Bevor man einen Vorbereitungskurs zur Befähigungsprüfung (Meisterprüfung) besucht, sollte in der Polierschule das nötige Wissen gesammelt werden. Über Mathematik und Darstellende Geometrie holt man sich die Grundvoraussetzungen für Statik und Festigkeitslehre. Betriebsorganisation, Bauformenlehre, Planung & Entwurf sowie Normenwesen und Baugesetze runden das Bildungsangebot ab.

On top: Die Befähigungsprüfung

In Österreich ist die Befähigungsprüfung die „Krönung“ der Ausbildung. Der Abschluss einer universitären Ausbildung ersetzt keine Meisterprüfung. Natürlich haben akademisch ausgebildete Bauexperten einiges an theoretischem Wissen in Spezialbereichen erlernt. In der Befähigungsprüfung wird ein umfangreiches praktisches und theoretisches Wissen auf höchstem Niveau abgefragt. Schließlich tragen Holzbau-Meister eine große Verantwortung. Sie planen und berechnen Gebäude und Bauwerke, reichen sie bei der Behörde zur Genehmigung ein und führen dann die Umsetzung aus. Sicherheit steht dabei im Vordergrund, weshalb auch der hohe Ausbildungsgrad über die Befähigungsprüfung nachgewiesen und erfüllt werden muss. Die Anerkennung dieser anspruchsvollen, umfangreichen Ausbildung als „Bachelor“ ist in Umsetzung!

 

 

Ausbildungen im Bereich Holzbau

best of holzbau (Foto: Meiberger_Holzbau (c) Matthias Bunsen)

 Viele Ausbildungswege – ein Ziel: HOLZBAU

Warum eine Ausbildung im Holzbau?

Herzlich willkommen im spannenden Umfeld des Holzbaus – einer Branche, die Tradition und Innovation auf einzigartige Weise verbindet. Wenn Du einen Ausbildungsweg suchst, der nicht nur
handwerkliches Geschick fördert, sondern auch modernste Technologien und nachhaltiges Bauen integriert, bist Du hier genau richtig.

In Salzburg bieten wir Dir die einzigartige Möglichkeit, von der Lehre über den Holzbau-Meister bis zum Masterlehrgang einen umfassenden Ausbildungsweg zu durchlaufen.
(Foto: Meiberger_Holzbau (c) Matthias Bunsen)

Hol Dir hier unseren neuen Ausbildungsfolder: pdfAusbildungsuebersicht Holzbau

Informationen zu den Lehrberufen und zur selbständigen Tätigkeit als Holzbau-Meister

Lehrberufe 

Zimmerei

Dieser Lehrberuf beinhaltet alles, was die Zimmerei ausmacht. Endscheidest Du Dich für den dreijährigen Lehrberuf Zimmerei, beginnst Du eine duale Ausbildung, in der Fachwissen mit handwerklichem Geschick kombiniert wird.

Das Berufsbild der Zimmerer/Zimmerinnen beinhaltet: Anfertigen von Holzkonstruktionen und Holzbauten; Herstellen von Dachstühlen, Fußböden, Decken, Wandverkleidungen, Balkonen oder Terrassen; Produktion von Bauteilen für Fertigteilhäuser und deren Isolierung mit Wärme-, Schall oder Brandschutzplatten.

» Lehrberuf Zimmerei

Zimmereitechnik

Die Zimmereitechnik ist ein neuer vierjähriger Lehrberuf, in dem Du alle Ausbildungsinhalte des Lehrberufs Zimmerei erlernst. Zusätzlich werden Dir in der Zimmereitechnik auch planerische, technische und kalkulatorische Kenntnisse vermittelt.

Der Lehrberuf Zimmerei wird um Tätigkeiten wie z.B. Arbeiten an der Abbundmaschine, Projektplanung und Auftragsabwicklung, Erstellen von Konstruktionszeichnungen sowie Abbund-, Fertigung- und Montageplänen mit EDV-Programmen ergänzt.

» Lehrberuf Zimmereitechnik

Lehre mit Matura

Dein Vorsprung im Beruf! Bist Du praktisch veranlagt, begabt und gleichzeitig an Allgemeinbildung interessiert? Dann kannst Du Lehre und Matura parallel absolvieren!

Deine Vorteile: Du hast sowohl eine abgeschlossene Berufsausbildung als auch die Berechtigung zu studieren. Die Berufsmatura umfasst insgesamt vier Teilbereiche: Deutsch, Mathematik, eine lebende Fremdsprache sowie einen Teilbereich aus dem eigenen Berufsbild.   

Selbständige Tätigkeit als Holzbau-Meister

Der Holzbau-Meister ist ein reglementiertes Gewerbe. In der Befähigungsnachweisverordnung sind die Zugangsvoraussetzungen zum Antritt des Gewerbes des Holzbau-Meister (vormals Zimmermeister) zu finden.

Die Gestaltung der Prüfungsordnung für Handwerke und reglementierte Gewerbe ist seit der Novelle der Gewerbeordnung 2002 Aufgabe der Fachorganisationen der WKÖ.

Hier finden Sie eine Übersicht zu den Prüfungsordnungen für alle Handwerke und reglementierte Gewerbe.

Informationen für Lehrbetriebe

Ausbildungsmappe für Lehrbetriebe
Diese Ausbildungsmappe beinhaltet praktische Hinweise zur Lehrlingsauswahl und -aufnahme sowie zum ersten Lehrtag und fasst die wichtigsten gesetzlichen Regelungen zur Lehrlingsausbildung zusammen.

Ausbildungs-Dokumentationen und –Leitfäden für die Lehrberufe Zimmerei und Zimmereitechnik
Die Ausbildungsleitfäden geben einen klaren Überblick über die Ausbildungsziele, Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen, die in den beiden Lehrberufen vermittelt werden.
Zusätzlich wurden zahlreiche Beispiele und Tipps aus dem Bereich der Lehrlingsausbildung von erfolgreichen Praxisbetrieben gesammelt.

Erstmaliges Ausbilden von Lehrlingen- was ist zu beachten?
» Allgemeine Informationen

Lehrlingsstellen der Wirtschaftskammern
» Ansprechpartner und Kontaktdaten

Stand:

Ausbildung & Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

Viele Ausbildungswege – ein Ziel: HOLZBAU

Herzlich willkommen im spannenden Umfeld des Holzbaus – einer Branche, die Tradition und Innovation auf einzigartige Weise verbindet. Wenn Du einen Ausbildungsweg suchst, der nicht nur
handwerkliches Geschick fördert, sondern auch modernste Technologien und nachhaltiges Bauen integriert, bist Du hier genau richtig.

In Salzburg bieten wir Dir die einzigartige Möglichkeit, von der Lehre über den Holzbau-Meister bis zum Masterlehrgang einen umfassenden Ausbildungsweg zu durchlaufen. 

Hol Dir hier unseren neuen Ausbildungsfolder: pdfAusbildungsuebersicht Holzbau

Eine Übersicht über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten
im Bereich Holzbau im Bundesland Salzburg.


Lehre: Zimmerer oder
Zimmereitechniker

Die Ausbildung zum Zimmerer ist eine praxisorientierte und vielseitige Lehre, die anhand modernster Techniken und traditioneller Handwerkskunst erfolgt. In dieser Ausbildung erwerben die angehenden Zimmerer umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit Holz.

Weitere Info zu der Lehrausbildung

Intensivkurs Zimmerer mit LAP (außerordentlicher Zugang)

LAP; Zimmerer Geselle:in
ca. 10 Wochen Intensivkurs

Vorbildung in einem anderen Berufsfeld oder angelernter Mitarbeiter in einer Zimmerei.
Basiswissen in den Allgemeinfächern wird vorausgesetzt.

Weitere Info zum Intensivkurs


Bauhandwerker
Holzbau

Abschlussprüfung als Grundlage für Betriebsgründungen im Holzbaugewerbe sowie
Grundlagen zur Holzbaumeisterprüfung
Einstieg in das 3. Semester des Bachelorlehrganges
“Holzbau Professional” der FH-Salzburg möglich.

Inhalte
Die Ausbildung zum „Bauhandwerker“ konzentriert
sich auf die Vermittlung von bautechnischen sowie
bauwirtschaftlichen Kenntnissen in Mitarbeiterführung und -ausbildung, Baukonstruktion, Statik,
Baubetrieb sowie Konstruktionsübungen. Zusätzlich begleiten die allgemeinbildenden Gegenständen wie Deutsch, Politische Bildung, Angewandte
Mathematik, Angewandte Physik, Chemie, Ökologie und Darstellende Geometrie die Weiterbildung.

Schwerpunkte im konstruktiven Holzbau

Weitere Info zum Bauhandwerker


Höhere Technische Lehranstalt

Reife- und Diplomprüfung Die Absolvent:innen sind für Berufe im Bauwesen, Wirtschaft und Verwaltung qualifiziert. Je nach Schwerpunkt bringen sie ein fundiertes Wissen für Holzbau- oder Wirtschaft mit.

Dauer: 5 Jahre

HTL Hallein: Konstruktiver Holzbau
HTL Salzburg und Saalfelden: Hochbau
HTL für Wirtschaftsingenieure und
Holztechnik am Holztechnikum Kuchl

Positiver Abschluss der Neuen Mittelschule oder 4. Klasse AHS (Gymnasium)

Inhalte
Die Ausbildung an den Höher technischen Schulen in Salzburg bietet eine umfassende und praxisnahe Ausbildung für den Bau und Wirtschaftsbereich.

Weitere Info zur Technischen Lehranstalt


Fachschule Holzwirtschaft

→ Vertiefer Holzbautechnik Abschlussprüfung, LAP Zimmereitechnik (freiwillig) 4 Jahre inkl. 10-wöchiger Betriebspraxis Umstieg in die 4. HTL und Weiterbildung im Aufbaulehrgang Bautechnik Holzbau möglich.

Inhalte
Als Holzbautechniker besteht die Fachkompetenz in der Planung von Bauwerken aus Holz. Dies umfasst die Begleitung des gesamten Herstellungsprozesses, angefangen bei der Kundenanfrage bis hin zur Montage und Fertigstellung des Objekts. Dabei werden verschiedene Bauprojekte wie Dachstühle, Stiegen, Kirchentürme, Brücken oder vollständige Holzhäuser berücksichtigt.

Weitere Info zur Fachschule


Aufbaulehrgang Holz

Reife- und Diplomprüfung; ersetzt die LAP,
Studienberechtigung vorhanden

Berufsbegleitend; Die Unterrichtseinheiten sind
geblockt vorwiegend am Wochenende geplant
nach 2 Jahren: Antritt zur Holzbau-Meister
Befähigungsprüfung
Anrechnungen je nach Vorbildung;
Einstieg im 3. Semester möglich für HTL – und
Bauhandwerkerabsolventen.

Der Einstieg ist für Gesell:innen mit Lehrabschluss
in einem Baugewerbe und zwei Jahren Arbeitserfahrung möglich. Weiters können Absolvent:innen einer Bauhandwerkerschule oder fachspezifischen HTL dieses Studium absolvieren.

Weitere Info zum Aufbaulehrgang


Holzbau-Meister/
Holzbau Professional

(Bachelorstudium)

Bachelor Professional (BPr)

Vorbereitungskurs zur Holzbau-Meister
Befähigungsprüfung (im 2. Jahr)
3 Jahre (6 Semester)
Berufsbegleitend; Die Unterrichtseinheiten sind
geblockt vorwiegend am Wochenende geplant
nach 2 Jahren: Antritt zur Holzbau-Meister
Befähigungsprüfung
Anrechnungen je nach Vorbildung;
Einstieg im 3. Semester möglich für HTL – und
Bauhandwerkerabsolventen.

Weitere Info zum Bachelorstudium

Hol Dir hier unseren neuen Ausbildungsfolder: pdfAusbildungsuebersicht Holzbau

Hoch hinaus mit Holz

Mehr denn je wird heute mit Holz gebaut. Bei deiner Lehre wirst du im Team mit erfahrenen Facharbeitern Holzkonstruktionen aller Art errichten: Dachkonstruktionen, ganze Häuser und Hallen oder Brücken und Türme gehören zum Leistungsspektrum von Holzbau-Unternehmen.

Weitere Info zu der Lehrausbildung

Weiterlesen … Ausbildung & Weiterbildung