Zum Hauptinhalt springen

Holz auch auf der Bauen und Wohnen die Nummer 1

li holzbau bauen wohnen 20Die diesjährige Fach- und Publikumsmesse Bauen+Wohnen Salzburg ging am  12. Februar mit großem Erfolg zu Ende. Die Veranstalter von Reed Exhibitions Messe Salzburg registrierten an den vier Messetagen über 34.000 Besucher. An die 500 Aussteller präsentierten Neuheiten sowie aktuelle Angebote aus den Bereichen Bauen, Wohnen und Energiesparen.

Ein Messeschwerpunkt, welcher sich in den vergangenen Jahren stark entwickelte, war rund um den Bau- und Werkstoff Holz in der neu errichteten Großhalle. In der neuen, 15.000 Quadratmeter großen Halle 10 waren die Themenbereiche Baubiologie & Ökologie sowie der gesamte Bereich Baustoffe und Materialien angesiedelt. In diesem neuen Umfeld fand auch das große Beratungsangebot von den Landesinnungen Holzbau und Tischler sowie den Experten von proHolz statt.

Weiterlesen: Holz auch auf der Bauen und Wohnen die Nummer 1

Start der Förderaktion "Thermische Sanierung 2012"

Start der Förderaktion "Thermische Sanierung 2012"

Ab 20.02.2012 können wieder Förderanträge für die Thermische Sanierung von Gebäuden eingebracht werden. Die Aktion läuft wie 2009 und 2011 für Private und Unternehmen.

Am 29.03.2012 wird es im Rahmen der KPC-Roadshow voraussichtlich eine Informationsveranstaltung in Salzburg geben, nähere Informationen dazu folgen. Die Details zur Förderaktion selbst entnehmen Sie bitte den beigescvhlossenen Merkblättern.

{phocadownload view=file|id=38|target=s}

{phocadownload view=file|id=39|target=s}

Holz ist Nummer 1

Rainer Holzbau TaxenbachHolz: Bauen im Einklang mit der Natur. Salzburgs Holzbau-Meister bei der „bauen+wohnen 2012“ – Halle 10, Stand 1032

Holz ist DER Baustoff unserer Zeit, deshalb setzen immer mehr Bauherrn auf diesen natürlichen Baustoff aus unseren Wäldern. Egal, ob Holz pur oder in Kombination mit anderen Materialien – die Holzbau-Meister sind die idealen Partner, wenn es darum geht, behagliche und gesunde Lebens- und Arbeitsräume zu schaffen. Sie erledigen von der Planung bis zur Fertigstellung „alles aus einer Hand“! Die Salzburger Holzbau-Meister setzen auf traditionelles Handwerkswissen verbunden mit modernsten Erkenntnissen aus der Holz(bau)forschung. Das Material, das sie verwenden, verfügt über hervorragende baubiologische und bauphysikalische Eigenschaften und lässt sich vielfältig einsetzen. Der Arbeitsbereich der Holzbau-Meister reicht vom Dach (Dachstuhl, Dachausbau, -sanierung, -gaupe etc.) über Wärmedämmungen, Holzdecken, Stiegen, Wintergärten, Pergolas, Terrassen und Carports bis hin zum schlüsselfertigen Generalunternehmerhaus. Ebenfalls dazu gehört die Planung bis zur Erstellung des Energieausweises, aber auch der Bereich der Altbausanierung bzw. Thermische Sanierungsmaßnahmen. 

Weiterlesen: Holz ist Nummer 1

Bundesinnungsmeister Richard Rothböck wird 65!

KommRat Richard Rothböck, eine verdienstvolle Persönlichkeit der Salzburger Wirtschaft feiert am 25. Jänner 2012 seinen 65. Geburtstag.

Richard Rothböck wurde am 25.01.1947 in Salzburg geboren, absolvierte Volks und Hauptschule in Maxglan, schloss 1965 die Lehrzeit in den Zimmereibetrieben Rothböck und Irresberger in Salzburg ab, absolvierte die Bauhandwerkerschule für Zimmerei an der HTBLA Hallein und legte 1973 die Konzessionsprüfung für das Zimmermeistergewerbe ab.        

Rothböck war von 1969 bis 1974 Polier bei der Zimmerei Martin Haslauer und übernahm in der Folge dieses Unternehmen, das er Form eines Einzelunternehmens fortführte. Rothböck hat durch intensiven persönlichen

Weiterlesen: Bundesinnungsmeister Richard Rothböck wird 65!

Holzbau Lottermoser - Köcksteg in Pfarrwerfen restauriert und überdacht

Koecksteg IMG 7965 DxOKöcksteg überdacht
Holzkonstruktion bringt Sicherheit für lange Zeit

In einer spektakulären Aktion wurde Anfang dieser Woche die komplett aus Holz gefertigte Dachkonstruktion am Köcksteg in Pfarrwerfen montiert. Die Gemeinde hatte dafür ca. 150.000 Euro investiert, Planung und Ausführung lagen in der erfahrenen Hand von Holzbau Lottermoser.

Mit 17 Jahren ist der Köcksteg zwar nicht wirklich alt, für eine Sanierung wurde es trotzdem höchste Zeit. Versteckte Baumängel hatten dazu geführt, dass die Tragfähigkeit des im Jahr 1994 errichteten Steges um bedenkliche 30 Prozent

Weiterlesen: Holzbau Lottermoser - Köcksteg in Pfarrwerfen restauriert und überdacht

proudly presented by werbeagentur ynet.at * marketing * werbung * internet