Zum Hauptinhalt springen

30 Jahre Zimmerei Holzbau Auer – ein starkes Stück Holzbaugeschichte

30 Jahre Zimmerei Holzbau Auer – ein starkes Stück Holzbaugeschichte

30 Jahre Holzbau Auer004

Die Zimmerei Holzbau Auer feierte ihr 30-jähriges Bestehen – ein beeindruckendes Jubiläum, das zeigt, wie nachhaltiges Bauen, Engagement und echte Handwerkskunst über Jahrzehnte bestehen.

Im Namen der Wirtschaftskammer Salzburg überreichte Landesinnungsmeister KommR Friedrich Egger die Jubiläumsurkunde und gratulierte herzlich – auch im Namen von Präsident Peter Buchmüller. Gemeinsam mit LIMstv. Erich Wolf, Landeslehrlingswart Wolfgang Schlager und zahlreichen Kollegen in ihrer Holzbau-Meistertracht wurde auf dieses besondere Ereignis angestoßen.

Peter Auer engagierte sich viele Jahre intensiv für den Nachwuchs im Holzbau: als langjähriger stellvertretender Lehrlingswart sowie als Prüfer bei der Lehrabschlussprüfung. Dafür dankte ihm LIM Egger im Namen der Salzburger Holzbau-Meister und würdigte seinen Beitrag zur Qualität und Zukunftssicherung der Branche.

Das Familienunternehmen, gegründet von Peter und Johanna Auer, wird nun von Sohn Martin Auer und seiner Frau Patricia in die nächste Generation geführt – mit dem besten Wunsch der Kollegenschaft: Viel Erfolg und weiterhin so viel Herz für Holz!

30 Jahre Holzbau Auer004

Ökologisch bauen, gesund wohnen – Holz ist die Zukunft

Ökologisch bauen, gesund wohnen – Holz ist die Zukunft

Natürlich bauen, nachhaltig leben, gesund wohnen – immer mehr Menschen entscheiden sich bewusst für ein Holzhaus. Die Salzburger Holzbau-Meister bieten zukunftsfähige Lösungen für ökologisches und energieeffizientes Wohnen.

Ein Holzhaus überzeugt durch zahlreiche Vorteile: Es schafft ein gesundes Raumklima, reguliert die Luftfeuchtigkeit auf natürliche Weise, sorgt für eine angenehme Akustik und bietet exzellente Wärmedämmung. „Ein Holzhaus schafft nicht nur ein gesundes Raumklima, sondern bietet Wohnqualität auf höchstem Niveau“, betont Friedrich Egger, Innungsmeister Holzbau.

Ein entscheidender Vorteil des Holzbaus ist die ökologische Kreislaufwirtschaft. Nachhaltigkeit steht dabei im Fokus: „Holz ist nicht nur CO₂-neutral, sondern speichert langfristig Kohlenstoff. So leisten Holzhausbesitzer aktiv einen Beitrag zum Klimaschutz“, erläutert Holzbau-Meister Wolfgang Schlager, Innungsmeisterstellvertreter Holzbau. Neben der nachhaltigen Bauweise überzeugt auch die optimale Dämmung eines Holzhauses, wodurch Heizkosten deutlich reduziert werden.

Ein weiterer Vorteil des Holzbaus ist seine Fähigkeit, durch seine natürlichen Eigenschaften ein angenehmes und gesundes Raumklima zu schaffen. Holz reguliert Feuchtigkeit, sorgt für eine natürliche Wärmedämmung und kann somit zu einer Reduzierung des Energieverbrauchs für Heizung und Kühlung beitragen.

In Verbindung mit modernen Heizsystemen wie Infrarotheizungen in Kombination mit Kachelöfen oder Wärmepumpen mit Photovoltaik entstehen Häuser, die praktisch energieautark betrieben werden können. „Diese Systeme ergänzen die ökologischen Vorteile des Holzhauses perfekt. Die Kombination mit Photovoltaik ermöglicht es, unabhängig von fossilen Energieträgern zu werden und gleichzeitig Energiekosten zu sparen“, erklärt Holzbau-Meister Erich Wolf, ebenfalls Innungsmeisterstellvertreter Holzbau.

Wer heute nachhaltig baut, investiert nicht nur in eine bessere Umwelt, sondern steigert langfristig auch die eigene Lebensqualität. Vertrauen Sie den Salzburger Holzbau-Meistern – ihre Partner für ökologisches, energieeffizientes und komfortables Wohnen.

Jetzt beraten lassen!
Setzen Sie auf nachhaltigen Wohnkomfort und maßgeschneiderte Holzbau-Lösungen. Alle lizenzierten Salzburger Holzbau-Meister finden Sie hier: https://holzbaumeister-salzburg.at/de/ihre-holzbau-meister

  • Holzbau Hirschbichler Saalfelden 56 3000

  • Holzbau Hoeck Maishofen 1

  • Holzbau Maier Bramberg 1016 09

Weiterlesen … Ökologisch bauen, gesund wohnen – Holz ist die Zukunft

Holz-Stammtisch der Salzburger Holzbau-Meister auf der bauen+wohnen

Holzbau Meister Stammtisch 1200

 

Der Holz-Stammtisch der Salzburger Holzbau-Meister war auch dieses Jahr ein voller Erfolg. Am Stand der Landesinnung Holzbau versammelten sich zahlreiche Holzbau-Enthusiasten zu einem regen Austausch in geselliger Atmosphäre.

Musikalisch umrahmt von Schülern der HTK Kuchl bot sich reichlich Gelegenheit zum Fachsimpeln und Netzwerken. Landesinnungsmeister Fritz Egger und seine Stellvertreter Erich Wolf und Wolfgang Schlager begrüßten zahlreiche Ehrengäste, darunter Landesrat Josef Schwaiger, DI Gerhard Löffler, den Präsidenten der Säge OÖ, Herrn Reisecker, Pro-Holz-Obmann Rudi Rosenstatter sowie DI Gregor Grill. Letzterer ließ es sich nicht nehmen, spontan mit seiner „Zugin“ in die musikalische Gestaltung einzusteigen und so für zusätzliche Stimmung zu sorgen.

Ein gelungener Abend, der erneut zeigte, wie lebendig und engagiert die Salzburger Holzbau-Community ist.

Salzburger Holzbau-Meister erfüllen Kinderträume: Einladung zum Winterfest Salzburg!

Die Salzburger Holzbau-Meister haben Kinderwünsche aus dem SOS-Kinderdorf Seekirchen wahr werden lassen. Der große Wunsch, das Salzburger Winterfest zu besuchen, wurde mit viel Engagement erfüllt: Die Eintrittskarten für eine unvergessliche Vorstellung des „NoFit State Circus“ wurden von den Holzbau-Meistern Erich Wolf, Friedrich Egger, Max Eder und Wolfgang Schlager persönlich im SOS-Kinderdorf übergeben.

Für das leibliche Wohl der kleinen Winterfest-Besucher*innen ist ebenfalls gesorgt.
Wir wünschen allen einen aufregenden Abend voller magischer Momente und viel Freude!

LI Holzbau SOS Kinderdorf 1200px

Holzbau-Fachexkursion – Grüezi aus der Schweiz!

2024 Holzbauexlursion Schweiz Gruppe 1200px

Ein wichtiger Bereich der Clusterarbeit ist der Blick über den Tellerrand. Wie entwickeln sich KMUs und Industriebetriebe in der Holzbaubranche weiter? Auf welche „Zugpferde“ werden in Digitalisierung und Fertigung gesetzt? Mit diesen Fragen machte sich eine Gruppe von interessierten Salzburger Holzbauunternehmern im Zuge der Holzcluster-Fachexkursion vom 16. Bis zum 19. Oktober auf den Weg in die Schweiz. In Zusammenarbeit mit Ecoholz (Schweiz und Österreich) konnten viele Türen zu innovativen Schweizer Holzbaubetrieben geöffnet werden!

Mit etwa 9 Millionen Einwohnern und einer Landesfläche von rund 41.300 km2 zählt die Schweiz zu den dichter besiedelten Staaten Europas. Während in Österreich fast die Hälfte der Fläche von Wäldern bedeckt ist, findet man die Schweizer Wälder auf etwa einem Drittel der Landesfläche verteilt. Die wirtschaftlichen Zentren der Schweiz befinden sich in Zürich, Genf und Basel.

Strategischer Wandel im Holzbau

Vor allem die Zentral- und Ostschweiz, kann als das „Silicon Valley des modernen Holzbaus“ bezeichnet werden. Nirgendwo sonst in Europa gibt es eine höhere Dichte an Holzbauunternehmen mit über 50 Mitarbeitenden. Dieses Wettbewerbsumfeld, zusammen mit einer stabilen Nachfrage nach Holzbau, gut ausgebildeten Fachkräften und dem Fachkräftemangel, hat dazu geführt, dass viele Schweizer Unternehmen in die Vorfertigung investiert haben, um mit derselben Anzahl an Mitarbeitenden mehr Umsatz zu generieren. Gleichzeitig fand ein strategischer Wandel statt: weg vom Bau von Einfamilienhäusern hin zu Mehrfamilienhäusern und größeren Bauprojekten. Dies hatte nicht nur Auswirkungen auf die Fertigung, sondern auch auf die Planungsprozesse, einschließlich der zunehmenden Digitalisierung.

Weiterlesen … Holzbau-Fachexkursion – Grüezi aus der Schweiz!