Zum Hauptinhalt springen

Info: Welche Gewerbeberechtigung ist für die Errichtung von PV-Anlagen erforderlich!

 Nidriegenergiehaus thoma 1400px

 Foto: Thoma Holz 100 / thoma.at

Gegenstand dieses Merkblatts ist die gewerberechtliche Abgrenzung betreffend die Planung, Errichtung, Prüfung und Inbetriebnahme von PV-Anlagen.
Die Zuordnung der Gewerbe zu den einzelnen Arbeitsschritten orientiert sich am Kernbereich der jeweiligen Gewerbeberechtigungen (Berechtigungsumfang).[1] Die gewerberechtliche Zuteilung gibt die Rechtsmeinung der Bundessparte Gewerbe und Handwerk auf Grundlage der geltenden gewerberechtlichen Vorschriften und des aktuellen Standes der

I. Beurteilungskriterien

Für die Errichtung von Photovoltaik-Anlagen können mehrere Gewerbe erforderlich sein. Die Gewerbeberechtigung hängt von folgenden Kriterien ab:

1) Arten von Photovoltaikanlagen:

  • Aufdachanlagen (z.B. Satteldach, Flachdach, Pultdach)
  • Gebäudeintegrierte PV-Anlagen (z.B. In-Dach-Anlagen wie Photovoltaik-Dachziegel, Fassaden, Zäune, Balkone, Carports)
  • Freiflächenanlagen

2) Systemarten:

  • Netzgekoppelte Photovoltaik-Anlagen: Die PV-Anlage ist an das öffentliche Stromnetz angeschlossen. Es erfolgt eine Teil- oder Volleinspeisung.
  • Insel-Photovoltaik-Anlagen: Inselanlagen sind Photovoltaiksysteme, die nicht an das öffentliche Stromnetz angeschlossen sind. Es kann damit der individuelle Bedarf an Strom gedeckt werden (autarke Stromversorgung).

3) Komponenten einer PV-Anlage:

  • Unterkonstruktion und Halterung
  • Photovoltaik-Module
  • Generatoranschlusskasten
  • Überspannungsschutz (AC und DC) [2]
  • Wechselrichter
  • Energiespeichersystem (Stromspeicher)
  • Kabel- und Leitungsanlage (AC und DC)
  • Netzanschlusspunkt (z.B. Zähler)

4) Arbeitsschritte:

  • Planung
  • Herstellung von PV-Modulen
  • Herstellung von Unterkonstruktionen
  • Herstellung der PV-Halterungen
  • Aufständern (Anbringen der PV-Halterungen)
  • Befestigung der PV-Module an die PV-Halterungen
  • Verbinden der PV-Module mit dem Generatoranschlusskasten
  • Dimensionierung und Errichtung der Kabel- und Leitungsanlage
  • Dimensionierung und Errichtung von Erdungs,- Blitz- und Überspannungsschutzanlagen
  • Montage und Anschluss des Wechselrichters
  • Montage und Anschluss eines Energiespeichersystems (Stromspeicher)
  • Netzanschluss der PV-Anlage, je nach Systemart
  • Erstprüfung der PV-Anlage
  • Inbetriebnahme der PV-Anlage
  • Wartung/Reparatur
  • Demontage

II. Erforderliche Gewerbeberechtigungen

Für die einzelnen Schritte sind folgende Gewerbeberechtigungen[3] erforderlich:

1) Planung einer Photovoltaik-Anlage (unter Beachtung sämtlicher Bereiche wie Statik, Dichtheit, Haftung, Brandschutz, Förderungen, Meldungen etc.)

  • Begutachtung Aufstellungsort PV-Anlage:
    • Baumeister im Rahmen seiner Bauführung (nur bei Neubau bzw. Ausbau)
    • Dachdecker: sämtliche Dächer/Fassaden ausgenommen Glasdächer/-fassaden
    • Elektrotechniker: sämtliche elektrische/elektronische Bauteile
    • Facheinschlägige Ingenieurbüros (Beratende Ingenieure)
    • Glaser: Glasdächer, Glasfassaden
    • Holzbau-Meister: Holzunterbau für Dachstuhl/Dachkonstruktion/Fassade
    • Metalltechniker, Mechatroniker für Maschinen und Fertigungstechnik: Metallunterbau für Dachstuhl/Dachkonstruktion/Fassade
    • Spengler: Metalldächer, Metallfassade
  • Begutachtung/Prüfung des Untergrunds, statischer Anforderungen (z.B. Wind/Schnee/Eis/Wärmespannungen):
    • Baumeister im Rahmen seiner Bauführung (nur bei Neubau bzw. Ausbau)
    • Dachdecker: sämtliche Dächer/Fassaden ausgenommen Glasdächer/-fassaden
    • Facheinschlägige Ingenieurbüros (Beratende Ingenieure)
    • Glaser: Glasdächer, Glasfassaden
    • Holzbau-Meister: Holzunterbau für Dachstuhl/Dachkonstruktion/Fassade
    • Metalltechniker, Mechatroniker für Maschinen und Fertigungstechnik: Metallunterbau für Dachstuhl/Dachkonstruktion/Fassade
    • Spengler: Metalldächer, Metallfassade
  • Dimensionierung der elektrischen Betriebsmittel der PV-Anlage (z.B. PV-Module, Wechselrichter, Energiespeicher):
    • Elektrotechniker
    • Facheinschlägige Ingenieurbüros (Beratende Ingenieure)
    • Mechatroniker
  • Dimensionierung von elektrischen Betriebsmitteln und Anlagen, die mit der Errichtung von PV-Anlagen in Zusammenhang stehen (z.B. Netzanschluss, Erdungs- und Blitzschutzanlagen):
    • Elektrotechniker
    • Facheinschlägige Ingenieurbüros (Beratende Ingenieure)
  • Auswahl der Halte- und Unterkonstruktionen am Dach oder Fassade:
    • Baumeister im Rahmen seiner Bauführung (nur bei Neubau bzw. Ausbau)
    • Dachdecker
    • Facheinschlägige Ingenieurbüros (Beratende Ingenieure)
    • Glaser (Glasdächer/-fassaden)
    • Metalltechniker, Mechatroniker für Maschinen- und Fertigungstechnik (Metallunterbau)
    • Spengler (Metalldächer/-fassaden)
  • Anordnung der PV-Module:
    • Baumeister im Rahmen seiner Bauführung (nur bei Neubau bzw. Ausbau): Anordnung aus bautechnischer Sicht
    • Dachdecker: Anordnung aus bautechnischer Sicht
    • Elektrotechniker: Anordnung aus elektrotechnischer Sicht
    • Facheinschlägige Ingenieurbüros (Beratende Ingenieure) − soweit es die Planung betrifft
    • Glaser: Anordnung aus bautechnischer Sicht
    • Holzbau-Meister: Anordnung aus bautechnischer Sicht
    • Mechatroniker: Anordnung aus elektrotechnischer Sicht
    • Spengler: Anordnung aus bautechnischer Sicht
  • Beschaffung der PV-Komponenten:
    • Alle oben genannten Gewerbe, ausgenommen Ingenieurbüros (Beratende Ingenieure)

2) Produktion

  • • Produktion von PV-Modulen:
    • Elektrotechniker
    • Mechatroniker
  • • Produktion von Halterungen und Unterkonstruktionen:
    • Holzbau-Meister: Unterkonstruktionen aus Holz
    • Metalltechniker, Mechatroniker für Maschinen und Fertigungstechnik
    • Spengler

3) Errichtung

  • Herstellung bzw. Montage der Unterkonstruktion:
    • Baumeister: Massivfundamente
    • Dachdecker: sämtliche Dächer/Fassaden ausgenommen Glasdächer/-fassaden
    • Glaser: Glasdächer/-fassaden
    • Holzbau-Meister: Holzunterbau für Dachstuhl/Dachkonstruktion/Fassade
    • Metalltechniker, Mechatroniker für Maschinen und Fertigungstechnik: Metallunterbau für Dachstuhl/ Dachkonstruktion/Fassade
    • Spengler: Metalldächer/-fassaden
  • Montage der PV-Halterungen auf der Unterkonstruktion:
    • Dachdecker: sämtliche Dächer/Fassaden ausgenommen Glasdächer/-fassaden
    • Glaser: Glasdächer/-fassaden
    • Metalltechniker, Mechatroniker für Maschinen und Fertigungstechnik: Metallunterbau für Dachstuhl/Dachkonstruktion/Fassade
    • Spengler: Metalldächer/-fassaden
  • Befestigung der PV-Module auf die vorgesehene, bereits fixierte Halterung bzw. Unterkonstruktion, die vom jeweils befugten reglementierten Gewerbe freigegeben wurde:
    • Elektrotechniker
    • Mechatroniker
    • Metalltechniker
    • Freies Gewerbe "Montage von Solar- und Photovoltaikmodulen ohne Anschlussarbeiten"
  • Herstellung des Daches/der Fassade mittels gebäudeintegrierter PV-Module (z.B. In-Dach-Photovoltaik mit steckerfertigen PV-Leitungen bis zum Generatoranschlusskasten):
    • Dachdecker: Dächer, Fassaden
    • Glaser: Glasfassaden/-dächer
    • Metalltechniker, Mechatroniker für Maschinen- und Fertigungstechnik: Metallfassaden
    • Spengler: Metalldächer/-fassaden
  • Montage des Generatoranschlusskastens und des Wechselrichters:
    • Elektrotechniker
    • Mechatroniker
  • Installation der Kabel- und Leitungsanlage (Verkabelung):
    • Elektrotechniker
    • Mechatroniker (DC bis zum Wechselrichter)
  • Anschluss der PV-Komponenten:
    • Elektrotechniker
    • Dachdecker/Spengler/Glaser bei PV-Dachziegeln, PV-Dachelementen und PV-Fassadenelementen mittels vorgefertigter Steckverbindungen bis zum Generatoranschlusskasten
    • Mechatroniker DC-seitig bis zum Wechselrichter
  • Montage und Anschluss von Energiespeichersystemen (Stromspeicher):
    • Elektrotechniker
    • Mechatroniker
  • Herstellen des Netzanschlusses der PV-Anlage:
    • Elektrotechniker

4) Inbetriebnahme der PV-Anlage

  • Erstprüfung und Inbetriebnahme der PV-Anlage, Erstellen des Prüfberichtes, Erstellen der Systemdokumentation, Fertigstellungsanzeige beim Verteilernetzbetreiber:
    • Elektrotechniker

5) Wartung/ Reparatur

  • Wartung bzw. Reparatur der Unterkonstruktion:
    • Baumeister: Massivfundamente
    • Dachdecker: sämtliche Dächer/Fassaden ausgenommen Glasdächer/-fassaden
    • Glaser: Glasdächer/-fassaden
    • Holzbau-Meister: Holzunterbau für Dachstuhl/Dachkonstruktion/Fassade
    • Metalltechniker, Mechatroniker für Maschinen und Fertigungstechnik: Metallunterbau für Dachstuhl/Dachkonstruktion/Fassade
    • Spengler: Metalldächer,/-fassaden
  • Wartung bzw. Reparatur der PV-Halterungen auf der Unterkonstruktion:
    • Dachdecker: sämtliche Dächer/Fassaden ausgenommen Glasdächer/-fassaden
    • Glaser: Glasdächer/-fassaden
    • Metalltechniker, Mechatroniker für Maschinen und Fertigungstechnik: Metallunterbau für Dachstuhl/Dachkonstruktion/Fassade
    • Spengler: Metalldächer,/-fassaden
  • Wartung bzw. Reparatur der PV-Module:
    • Dachdecker: Dächer, Fassaden (ausgenommen elektrische/elektronische Bauteile)
    • Elektrotechniker: elektrische/elektronische Bauteile
    • Glaser: Glasfassaden/-dächer (ausgenommen elektrische/elektronische Bauteile)
    • Mechatroniker: elektrische/elektronische Bauteile
    • Metalltechniker: Metallfassaden (ausgenommen elektrische/elektronische Bauteile)
    • Spengler: Metalldächer/-fassaden (ausgenommen elektrische/elektronische Bauteile)
  • Wartung bzw. Reparatur des Generatoranschlusskastens und des Wechselrichters:
    • Elektrotechniker
    • Mechatroniker
  • Wartung bzw. Reparatur der Kabel- und Leitungsanlage:
    • Elektrotechniker
    • Mechatroniker (DC bis zum Wechselrichter)
  • Wartung bzw. Reparatur des Netzanschlusses der PV-Anlage an das Verteilernetz:
    • Elektrotechniker

6) Demontage

  • Demontage der Unterkonstruktion:
    • Baumeister: Massivfundamente
    • Dachdecker: sämtliche Dächer/Fassaden ausgenommen Glasdächer/-fassaden
    • Glaser: Glasdächer/-fassaden
    • Holzbau-Meister: Dachstuhl/Fassade
    • Metalltechniker, Mechatroniker für Maschinen und Fertigungstechnik: Metallunterbau für Dachstuhl/Dachkonstruktion/Fassade
    • Spengler: Metalldächer/-fassaden
  • Demontage der PV-Halterungen von der Unterkonstruktion:
    • Dachdecker: sämtliche Dächer/Fassaden ausgenommen Glasdächer/-fassaden
    • Glaser: Glasdächer/-fassaden
    • Metalltechniker, Mechatroniker für Maschinen und Fertigungstechnik: Metallunterbau für Dachstuhl/Dachkonstruktion/Fassade
    • Spengler: Metalldächer/-fassaden
  • Demontage der PV-Module:
    • Elektrotechniker: ausgenommen gebäudeintegrierte PV-Module
    • Dachdecker: Dächer, Fassaden
    • Glaser: Glasfassaden/-dächer
    • Mechatroniker: ausgenommen gebäudeintegrierte PV-Module
    • Metalltechniker: Metallfassaden
    • Spengler: Metalldächer/-fassaden
  • Demontage des Generatoranschlusskastens und des Wechselrichters:
    • Elektrotechniker
    • Mechatroniker
  • Demontage der Kabel- und Leitungsanlage:
    • Elektrotechniker
    • Mechatroniker
  • Demontage des Netzanschlusses der PV-Anlage an das Verteilnetz:
    • Elektrotechniker

Allgemeine Information:

Jedes Gewerbe darf gemäß § 33 GewO 1994 jene Bauteile prüfen, zu deren Montage/Installation das jeweilige Gewerbe berechtigt ist. Die jeweilige Gewerbezuordnung ist der im PV-Merkblatt getroffenen Gliederung zu entnehmen.

Dies trifft auch auf facheinschlägige Ingenieurbüros (Beratende Ingenieure) zu.

[1] Die gewerberechtliche Zuteilung gibt die Rechtsmeinung der Bundessparte Gewerbe und Handwerk auf Grundlage der geltenden gewerberechtlichen Vorschriften und des aktuellen Standes der Technik wieder. Stand: Juni 2024.

[2] AC = Wechselstrom; DC = Gleichstrom

[3] Die genannten Gewerbe sind in alphabetischer Reihenfolge angeführt. 

 

Stand: Juni 2024


Dies ist ein Produkt der Bundessparte Gewerbe und Handwerk der Wirtschaftskammer Österreich. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre Fachorganisation.
Hinweis: Diese Information finden Sie auch im Internet unter http://wko.at/oe/gewerbe-handwerk/start. Alle Angaben erfolgen trotz sorgfältigster Bearbeitung ohne Gewähr. Eine Haftung der Wirtschaftskammern Österreichs sowie deren Fachorganisationen ist ausgeschlossen.
Bei allen personenbezogenen Bezeichnungen gilt die gewählte Form für alle Geschlechter.