Publikation: „Kosten im Holzbau“ – eine Checkliste für die Holzbauplanung
Mit der Publikation „Kosten im Holzbau – Checkliste“ veröffentlicht proHolz Salzburg einen kompakten Leitfaden für alle, die Bauprojekte mit Holz effizient, wirtschaftlich und nachhaltig umsetzen möchten.
Die Kosten – woher kommen sie & was sind die Auswirkungen
Baukosten stehen heute mehr denn je im Fokus – doch wie diese Kosten tatsächlich entstehen, bleibt in vielen Projekten oft unbeachtet. Gerade im modernen Holzbau, dessen Potenzial in technischer wie wirtschaftlicher Hinsicht noch nicht ausgeschöpft ist, braucht es ein klares Verständnis für die Zusammenhänge. Mit der Publikation „Kosten im Holzbau – Checkliste“ bietet proHolz Salzburg einen kompakten Leitfaden, der Architekt:innen, Planer:innen und Ausführende gleichermaßen unterstützt. Das Ergebnis dabei ist eine Kosteneffizienz und eine Kostensicherheit für Bauherr:innen, die bereits in der Planung beginnt.
Planungsphase stellt weichen zur Kosteneffizienz
„Wirtschaftlichkeit im Holzbau ist kein Zufallsprodukt. Sie entsteht durch vorausschauende Planung, transparente Prozesse und die Bereitschaft aller Beteiligten, Verantwortung zu übernehmen. Besonders die frühe Planungsphase ist entscheidend – hier werden die Weichen gestellt, um Kosten zu optimieren, Nacharbeiten zu vermeiden und das volle Potenzial des Holzbaus auszuschöpfen“, sagt Friedrich Egger, Landesinnungsmeister Holzbau, mit dem Blick auf die Broschüre und ergänzt: „Das Beste an der frühen Planung ist die Kostentransparenz. Das heißt, man kennt früh die Kosten für das Holzbaugewerk, die sich am Ende bei der Abrechnung decken.“
Kooperation & Kommunikation sind Schlüsselfaktoren
Die Publikation zeigt im namensgebenden Kapitel „Checkliste“ praxisnah, worauf es ankommt: vom Prinzip „Von Anfang an in Holz denken“ über die Einbindung von Holzbaukompetenz im frühen Planungsstadium bzw. im Planungsteam bis hin zu tragwerksgerechten Details, konstruktivem Holzschutz und Schallschutzlösungen. Ebenso werden verschiedene Holzbauweisen erläutert und Hinweise zur Wahl des passenden Systems gegeben.
Neben technischen Aspekten betont die Broschüre auch die Bedeutung von Kooperation und Kommunikation auf Augenhöhe. Holzbaufachberater DI Thomas Berger: „Erfolgreiche Holzbauprojekte basieren auf einem Team, das gemeinsam und interdisziplinär an einem Ziel arbeitet. So werden Zeit, Nerven und vor allem Kosten gespart werden – und Bauwerke entstehen, die nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch überzeugen.“
Hier können Sie die Publikation downloaden: Broschuere_Checkliste_Kosten-im-Holzbau_ph_WEB.pdf