Aus- und Weiterbildung

Viele Ausbildungswege – ein Ziel: HOLZBAU

Herzlich willkommen im spannenden Umfeld des Holzbaus – einer Branche, die Tradition und Innovation auf einzigartige Weise verbindet. Wenn Du einen Ausbildungsweg suchst, der nicht nur
handwerkliches Geschick fördert, sondern auch modernste Technologien und nachhaltiges Bauen integriert, bist Du hier genau richtig.

In Salzburg bieten wir Dir die einzigartige Möglichkeit, von der Lehre über den Holzbau-Meister bis zum Masterlehrgang einen umfassenden Ausbildungsweg zu durchlaufen. 

Hol Dir hier unseren neuen Ausbildungsfolder: pdfAusbildungsuebersicht Holzbau

Eine Übersicht über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten
im Bereich Holzbau im Bundesland Salzburg.


Lehre: Zimmerer oder
Zimmereitechniker

Die Ausbildung zum Zimmerer ist eine praxisorientierte und vielseitige Lehre, die anhand modernster Techniken und traditioneller Handwerkskunst erfolgt. In dieser Ausbildung erwerben die angehenden Zimmerer umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit Holz.

Intensivkurs Zimmerer mit LAP (außerordentlicher Zugang)

LAP; Zimmerer Geselle:in
ca. 10 Wochen Intensivkurs

Vorbildung in einem anderen Berufsfeld oder angelernter Mitarbeiter in einer Zimmerei.
Basiswissen in den Allgemeinfächern wird vorausgesetzt.


Bauhandwerker
Holzbau

Abschlussprüfung als Grundlage für Betriebsgründungen im Holzbaugewerbe sowie
Grundlagen zur Holzbaumeisterprüfung
Einstieg in das 3. Semester des Bachelorlehrganges
“Holzbau Professional” der FH-Salzburg möglich.

Inhalte
Die Ausbildung zum „Bauhandwerker“ konzentriert
sich auf die Vermittlung von bautechnischen sowie
bauwirtschaftlichen Kenntnissen in Mitarbeiterführung und -ausbildung, Baukonstruktion, Statik,
Baubetrieb sowie Konstruktionsübungen. Zusätzlich begleiten die allgemeinbildenden Gegenständen wie Deutsch, Politische Bildung, Angewandte
Mathematik, Angewandte Physik, Chemie, Ökologie und Darstellende Geometrie die Weiterbildung.

Schwerpunkte im konstruktiven Holzbau


Höhere Technische Lehranstalt

Reife- und Diplomprüfung Die Absolvent:innen sind für Berufe im Bauwesen, Wirtschaft und Verwaltung qualifiziert. Je nach Schwerpunkt bringen sie ein fundiertes Wissen für Holzbau- oder Wirtschaft mit.

Dauer: 5 Jahre

HTL Hallein: Konstruktiver Holzbau
HTL Salzburg und Saalfelden: Hochbau
HTL für Wirtschaftsingenieure und
Holztechnik am Holztechnikum Kuchl

Positiver Abschluss der Neuen Mittelschule oder 4. Klasse AHS (Gymnasium)

Inhalte
Die Ausbildung an den Höher technischen Schulen in Salzburg bietet eine umfassende und praxisnahe Ausbildung für den Bau und Wirtschaftsbereich.


Fachschule Holzwirtschaft

→ Vertiefer Holzbautechnik Abschlussprüfung, LAP Zimmereitechnik (freiwillig) 4 Jahre inkl. 10-wöchiger Betriebspraxis Umstieg in die 4. HTL und Weiterbildung im Aufbaulehrgang Bautechnik Holzbau möglich.

Inhalte
Als Holzbautechniker besteht die Fachkompetenz in der Planung von Bauwerken aus Holz. Dies umfasst die Begleitung des gesamten Herstellungsprozesses, angefangen bei der Kundenanfrage bis hin zur Montage und Fertigstellung des Objekts. Dabei werden verschiedene Bauprojekte wie Dachstühle, Stiegen, Kirchentürme, Brücken oder vollständige Holzhäuser berücksichtigt.


Aufbaulehrgang Holz

Reife- und Diplomprüfung; ersetzt die LAP,
Studienberechtigung vorhanden

Berufsbegleitend; Die Unterrichtseinheiten sind
geblockt vorwiegend am Wochenende geplant
nach 2 Jahren: Antritt zur Holzbau-Meister
Befähigungsprüfung
Anrechnungen je nach Vorbildung;
Einstieg im 3. Semester möglich für HTL – und
Bauhandwerkerabsolventen.

Der Einstieg ist für Gesell:innen mit Lehrabschluss
in einem Baugewerbe und zwei Jahren Arbeitserfahrung möglich. Weiters können Absolvent:innen einer Bauhandwerkerschule oder fachspezifischen HTL dieses Studium absolvieren.


Holzbau-Meister/
Holzbau Professional

(Bachelorstudium)

Bachelor Professional (BPr)

Vorbereitungskurs zur Holzbau-Meister
Befähigungsprüfung (im 2. Jahr)
3 Jahre (6 Semester)
Berufsbegleitend; Die Unterrichtseinheiten sind
geblockt vorwiegend am Wochenende geplant
nach 2 Jahren: Antritt zur Holzbau-Meister
Befähigungsprüfung
Anrechnungen je nach Vorbildung;
Einstieg im 3. Semester möglich für HTL – und
Bauhandwerkerabsolventen.

Hol Dir hier unseren neuen Ausbildungsfolder: pdfAusbildungsuebersicht Holzbau

Hoch hinaus mit Holz

Mehr denn je wird heute mit Holz gebaut. Bei deiner Lehre wirst du im Team mit erfahrenen Facharbeitern Holzkonstruktionen aller Art errichten: Dachkonstruktionen, ganze Häuser und Hallen oder Brücken und Türme gehören zum Leistungsspektrum von Holzbau-Unternehmen.